Schlagwort: CoverBild

Feinstes Handwerk & industrielle Fertigung

Unsere Manufaktur für nachhaltige Produktion hat eine besondere Expertise in Braut- und Abendmoden. Wir fertigen Serien von 5 bis 500 Stück – zeitnah, professionell & fair.

Viele unserer Schneiderinnen bringen aus ihren Herkunftsländern einzigartige Kenntnisse und Techniken mit. Die meisten kommen aus Familien in denen das Handwerk über Generationen weitergegeben und so von der Pike auf gelernt wurde. Sie haben einen besonderen Blick für Stoffe, Schnitte und Design.

Amira zum Beispiel beherrscht besonders kunstvolle Sticktechniken und hat, bevor sie zu uns kam, bei dem international bekannten Fashion Designer für Haute Couture Mikael Derderian aufwendige Abendkleider bestickt, unter anderem ein Kleid für Shakira.

> Knöpfe, Haken und Ösen werden mit Zierstichen umstochen; Knopflöcher werden mit von Hand  gestochen.

> Mehrere Lagen Seiden-Chiffon werden mit dem Futter verbunden, um den feinen Nahtreissverschluss verdeckt einzuarbeiten.

> Die Corsagen werden mit nachhaltiger Einlage verstärkt, die Teilungsnähte mit Stäbchen geformt und der Verschluss mit einem Haken-Ösen-Band versehen.

Das Schneiderhandwerk ist eine wunderbare Profession und unseren Schneiderinnen sind mit Spaß und Leidenschaft dabei!

Gemeinsam wachsen!

Nicht nur unser Erfahrungsschatz ist im letzten Jahr größer geworden, sondern auch unser Team. Wir freuen uns mit Randa, Zahra und Abir, drei neuen Azubis eine Ausbildung bei uns ermöglichen zu können.

Die Umsetzung der Ausbildungsmodule und deren Ziele ist uns, trotz der Herausforderung der Corona-Pandemie und ihrer folgenden Wellen, gut gelungen. Mittels digitaler Vernetzung bei uns in der Werkstatt konnten der Unterricht und die Nachhilfe fortgeführt werden. Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen wurden ebenfalls alle bestanden!

Liebe Randa, Zahra und Abir: wir sind sehr glücklich, daß ihr unseren Kreis an Spezialistinnen bereichert.

Ein großes Danke an die @postcodelotterie für ihre Unterstützung unserer Azubis.

#socialentrepreneurship #ausbildung #gemeinsamwachsen #fairfashion #nachhaltigwirtschaften #refugeewomen #sustainability #vielfalt #frankfurt

Wie nachhaltig sind unsere Materialien?

nachhaltige Materialien Oesen

? Nur 1% – Das können wir besser! ?

In der Textilindustrie macht biologisch angebaute Baumwolle nur 1% der gesamten Baumwollproduktion aus.

Bei der Primärproduktion von Naturfasern werden Pestizide und Düngemittel in großer Menge eingesetzt. Bisher entfallen beispielsweise circa 25 Prozent des weltweiten Insektizidmarktes und circa zehn Prozent des Pestizidmarktes auf den Baumwollanbau.

? Gemeinsam können wir alle etwas dazu beitragen, dass in der Textilindustrie mehr als 1% biologisch angebauter Baumwolle der gesamten Baumwollproduktion verwendet wird, denn Im Bio-Anbau sind chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel verboten. Oft kommt die Bio-Baumwolle von Kleinbauern, die in der Regel etwas bessere Preise und Löhne erhalten. So unterstützt der Anbau von Bio-Baumwolle auch kleinbäuerliche Strukturen – und die Unabhängigkeit der Bauern von den großen Saatgut- und Pestizidkonzernen.

BioBaumwolleundWebband

Unsere Webbband wird regional von einem garnverarbeitenden Traditionsunternehmen (existiert seit 1919) in Wuppertal gefertigt.

? Wir verwenden für unser eigenes Label Bio-Baumwolle (kbA), die entweder GOTS, Oekotex oder IVN Best zertifiziert ist ? Unsere eingesetzten Ösen entsprechen den europäischen Standards und dem Oeko-TEX Standard 100® Zertifikat ? Die von uns verwendetet Gummikordel wird regional in Wuppertal gefertigt, von einem garnverarbeitenden Traditionsunternehmen, dass dies seit 1919 tut ?

Polarstern hat uns und andere, wichtige Pioniere aus der Branche dazu interviewt: Kleidung mit Zukunft: So machen Social Businesses die Modebranche nachhaltiger.

Macht mit, und fragt beim Einkauf nach, welche Materialen eingesetzt werden – DANKE!

Bio Baumwolle Gots zertifziert

Unser Hemdblusen-Stoff aus GOTS zertifizierter Baumwolle kommt aus Italien

Hinzu kommt der hohe Wasserverbrauch beim Baumwollanbau. Für ein T-shirt werden ca. 2700 Liter benötigt, bei Bio-Baumwolle ca. 243 Liter.

Die Textilveredlung zählt in Deutschland zu den Branchen mit dem höchsten Abwasseranfall. Dieses Abwasser ist hoch belastet durch:

  • Chemikalien, die bei der Herstellung der Fasern sowie bei der Herstellung von Garnen und Flächengebilden eingesetzt und bei der Vorbehandlung zumindest teilweise entfernt werden (insbesondere Präparations- und Schlichtemittel).
  • Chemikalien, die bei der Veredlung als Textilhilfsmittel, Farbmittel und Textilgrundchemikalien eingesetzt werden.
pinke Maske aus GOTS zertifizierter Bio-Baumwolle

Unsere Oekotex zertifizierten Ösen setzen wir aktuell für unsere Masken mit Gummikordel ein. Dadurch sind sie größenverstellbar und lassen sich gut um den Hals tragen.

Gummikordel aus Wuppertal

Unsere Gummikordel wird regional von einem garnverarbeitenden Traditionsunternehmen (existiert seit 1919) in Wuppertal gefertigt.

(Quelle: Bundesumweltamt/WWF/Utopia)

 

Startschuss: Das Stitch by Stitch Label!

Aktuell starten wir mit unserem eigenen, kulturübergreifenden Label und setzen die Kompetenzen unserer Schneiderinnen als Designerinnen hierfür ein. Faire Produktion und ökologische Nachhaltigkeit sind hier ebenso maßgeblich. Wir verwenden ausschließlich biologisch-zertifizierte (GOTS, Oeko-Tex) und nachhaltige Materialien und wollen einen stylischen Gegenentwurf zur bisherigen Bio-Mode geben. Der aus 100% PET Flaschen gewonnene Stoff ist unser ‚Flagschiff‘: wasserabweisend, weich und farbenfroh.

Die ersten Entwürfe für unser eigenes Stitch by Stitch Label haben wir erstmals vorab in der KfW Stiftung im Oktober 2018 anläßlich der Verleihung des Special Impact Awards präsentiert.
Hier (bitte klicken) finden Sie unsere aktuelle Kollektion!


Afghanischer Regenmantel aus PET Flaschen (100% recycelbar & Oekto-Tex® zertifiziert), in verschiedenen Farben erhältlich. Wasser- und windabweisend. PTFE-freie und PFC-freie Membran. EUR 235,00

Wir setzten uns mit all unsere Überzeugung für eine Wende in der Fashion Industrie ein! Wir  verwenden daher nur die besten Materialien, um Kleidungsstücke anzufertigen, die eine langlebige Haltbarkeit von mindestens 10-15 Jahren haben.


Hemdkleid / Tunika – kann als Kleid oder Mantel getragen werden. Mit individuell besticktem Kragen (optional). Dazu unser handgefertigtes Tuch, getragen als Schal oder Kopftuch mit Trotteln, ebenfalls aus 100% organischer Baumwolle. EUR 255,00

Frankfurter Gründerpreis 2017

Überglücklich & over the moon // Oberbürgermeister Peter Feldmann hat uns im Römer mit dem Sonderpreis des Frankfurter Gründerpreises 2017 ausgezeichnet. Danke für diese Ehre!

#FGP17  // Ein großes Dankeschön an die Wirtschaftsförderung Frankfurt! http://frankfurt-business.net //
Ein dickes Danke auch an Bernd Hartung für die Fotos!

Das Schneideratelier Stitch by Stitch fertigt Kleidungsstücke für kleine Modelable.
Sie arbeiten ausschliesslich mit Geflüchteten Frauen aus Afghanistan und Syrien. Die Frauen haben teilweise schon zu Hause als Schneiderin gearbeitet. Die beiden Inhaberinnen, Claudia Frick und Nicole Alvensleben helfen ihnen auch bei der Ausbildung und der Qualifizierung. Aber auch sonst wird viel zusammen gemacht, was der Integration dient.
Gründerpreis der Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt. OB Feldmann verleiht ihnen den Sonderpreis.

 

ntv war bei uns!

Der Sender ntv war bei uns – den Besuch könnt ihr hier nochmals anschauen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und hier der link in der ntv-Mediathek:
http://www.n-tv.de/mediathek/videos/ratgeber/KfW-Stiftung-Stitch-by-Stitch-article18812611.html

Leuchtturmprojekt

Wir sind überglücklich die Auszeichung als `Leuchtturmprojekt´ von #ANKOMMER. Perspektive Deutschland von #Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel überreicht bekommen zu haben!

Hier auch auf der Seite des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu lesen:
http://www.bmwi.de/DE/Themen/wirtschaft,did=770274.html

Wir bedanken uns zutiefst bei allen die uns mit Ideen, Ratschlägen und ganz viel Herz unterstützt haben! Wir möchten uns bei der #KfW-Stiftung und dem #Social Impact Lab bedanken, insbesondere bei Iris Barth, Martina Köchling von der Kfw, dem Social Impact Lab Frankfurt – Nils Hafa, Carolin Eißler, Farid Bidardel, Nora Schmng, Jörg Fürstenberger,und ganz besonders Reza Sol danken, sowie dem Berliner Team mit Ksenia Yakovleva, Felicitas Nadwornicek, Bernd Janning und Norbert Kunz (In unserer Mitte – siehe Bild unten)!!!

Und hier auch auf der Seite der Kfw Stiftung zu lesen:
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/News/News-Details_359296.html

2016-06-09-23-40-03

Hier war es auch in der FAZ vom Wochenende zu lesen.faz_juni_2016_2

Trends im Handwerk

Das HandwerksMagazin hat uns im Februar interviewt und die Idee sowie den aktuellen Stand unseres Projektes genauestens auf den Punkt gebracht. Danke Dafür!

Ein besonderer Dank gilt auch dem Fotografen Tim Wegner – einer der besten seines Faches!!

Hier geht es zum Artikel: HandwerksMagazin
Start-Up hilft Flüchtlingen
Nicole von Alvensleben und Claudia Frick starteten im Februar mit „Stitch by Stitch“ – einer Nähwerkstatt in Frankfurt, die nicht nur Auftragsarbeiten für junge Modelabels ausführt, sondern ausschließlich geflüchtete Frauen beschäftigt. Von Cornelia Hefer im Februar 2016